Alle Neuigkeiten

Dr. Markus Keller beim 4. BZfE-Ernährungstalk: Proteine in der Ernährung

Dr. Markus Keller beim 4. BZfE-Ernährungstalk: Proteine in der Ernährung

Neben drei weiteren Ernährungsexpertinnen und -experten war Dr. Markus Keller als Talkgast zu den "Tischgesprächen" des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) eingeladen. Das Talkshowformat will sowohl Ernährungsfachkräften als auch allen anderen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern spannende Impulse geben. Im aktuellen YouTube-Video zum Thema „Brauchen wir eine Extraportion Eiweiß?“ geht es unter anderem um „High Protein“-Produkte, aktuelle Empfehlungen für die Eiweißzufuhr, pflanzliche...

mehr lesen
Spende der Sparkasse Wetzlar für die COPLANT-Studie

Spende der Sparkasse Wetzlar für die COPLANT-Studie

Die Sparkasse Wetzlar unterstützt die COPLANT-Studie mit einer Spende. Auf der diesjährigen Spendengala am 15.11.2022 war neben vielen anderen gemeinnützigen Organisationen aus der Region Mittelhessen auch das Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) eingeladen. IFPE-Leiter Dr. Markus Keller und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Joelina Dietrich nahmen aus der Hand von Sparkassen-Vorstand Stephan Hofmann die Spende entgegen. Mit der Spende können zwei weitere Messgeräte...

mehr lesen
IFPE-Akademie am 29.11.2022: „Vegan, aber richtig! Vollwertige Lebensmittelauswahl oder Nährstoffpräparate?“

IFPE-Akademie am 29.11.2022: „Vegan, aber richtig! Vollwertige Lebensmittelauswahl oder Nährstoffpräparate?“

Am 29.11.2022, 18:00-19:30, findet unsere nächste Online-Fortbildung der IFPE-Akademie statt. Thema der Fortbildung für Ernährungsfachkräfte ist "Vegan, aber richtig! Vollwertige Lebensmittelauswahl oder Nährstoffpräparate?". Vegane Ernährung wird immer populärer. Doch sind Veganer*innen mangelernährt und auf Nährstoffpräparate angewiesen? Oder sind sie vielleicht sogar besser versorgt als die Allgemeinbevölkerung? Gibt es „neue“ kritische Nährstoffe, die bisher wenig beachtet wurden? Worauf...

mehr lesen
Neuer Fachartikel: „Nachhaltigkeit in der Ernährung: Sieben nationale Ernährungsempfehlungen im Vergleich mit der Planetary Health Diet“

Neuer Fachartikel: „Nachhaltigkeit in der Ernährung: Sieben nationale Ernährungsempfehlungen im Vergleich mit der Planetary Health Diet“

Neben den gesundheitsfördernden Aspekten unserer Ernährung wird auch die Bedeutung einer nachhaltigen, klimafreundlichen Ernährung immer größer. Die „Planetary Health Diet“ wurde im Jahr 2019 von der EAT-Lancet-Kommission publiziert und gilt als Vorbild für eine Ernährungsweise, die gesund sowohl für den Menschen als auch für die Erde ist. In der aktuellen Arbeit am IFPE von Röver et al. 2022 wurden die offiziellen Ernährungsempfehlungen von sieben Ländern mit den Empfehlungen der Planetary...

mehr lesen
Neuer Fachartikel: „Lebensmittelkosten bei vegetarischer, veganer und omnivorer Kinderernährung: Ist eine nachhaltige Ernährung mit Hartz IV realisierbar?“

Neuer Fachartikel: „Lebensmittelkosten bei vegetarischer, veganer und omnivorer Kinderernährung: Ist eine nachhaltige Ernährung mit Hartz IV realisierbar?“

Im neuen Fachartikel von Hohoff et al. 2022 wurden die Kosten einer pflanzenbasierten Ernährung untersucht und die Frage geklärt, ob diese Ernährungsweise auch für sozial benachteiligte Familien in Deutschland finanzierbar ist. Hierfür wurden anhand der Daten der VeChi-Youth-Studie (390 Drei-Tage-Verzehrsprotokolle von 6- bis 18-jährigen Teilnehmenden) sowohl die Kosten einer veganen als auch einer vegetarischen und omnivoren Ernährung miteinander verglichen und in Bezug zum ALG-II-Regelsatz...

mehr lesen
Unser neues YouTube-Format geht online

Unser neues YouTube-Format geht online

Soeben ist unser erstes Video zu unserem neuen YouTube-Format „Klartext zu deinen Ernährungsfragen: 5 Fragen, 5 Minuten“ erschienen. Bei unseren Vorträgen und Workshops, auf Instagram und YouTube erreichen uns viele Fragen zu vielfältigen Themen der pflanzenbasierten Ernährung. Mit dem neuen Format wollen wir diese Fragen nun regelmäßig zu beantworten. Im ersten Video geht es um empfohlene Laboruntersuchungen bei veganer Ernährung, pflanzliche Fleischalternativen, die Calciumversorgung von...

mehr lesen
MultiVeg-Studie startet

MultiVeg-Studie startet

Die MultiVeg-Studie ist die erste klinische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit eines Multinährstoff-Präparats speziell für vegan lebende Menschen.  Die Rekrutierungsphase ist beendet! Erfreulicherweise wurden bereits genügend potenzielle Proband*innen für die Studie rekrutiert. Wir danken allen Freiwilligen, die an der Studie teilnehmen möchten. Bei rein pflanzlicher (veganer) Ernährung gelten verschiedene Nährstoffe als kritisch. Hierzu zählen insbesondere Eisen, Zink, Jod, Selen,...

mehr lesen
Neuer Fachartikel: „Calcium intake in vegan and vegetarian diets: A systematic review and Meta-analysis“

Neuer Fachartikel: „Calcium intake in vegan and vegetarian diets: A systematic review and Meta-analysis“

Im Zusammenhang mit einer vegetarischen und veganen Ernährungsweise werden immer wieder verschiedene kritische Nährstoffe diskutiert, bei denen ein erhöhtes Risiko einer unzureichenden Versorgung vorliegen kann. Einer dieser kritischen Nährstoffe ist Kalzium, welcher vor allem in Milch und Milchprodukten reichlich vorhanden ist. Da die Kalziumversorgung bei Veganer*innen und Vegetarier*innen immer wieder Thema wissenschaftlicher Diskurse ist und die Studienlage nicht eindeutig scheint, wurde...

mehr lesen
VEGANScreener: Kick-Off-Meeting in Wien für internationales Projekt

VEGANScreener: Kick-Off-Meeting in Wien für internationales Projekt

Am 8. Juni 2022 fand das Kick-Off-Meeting für das internationale Projekt VEGANScreener statt und die Projektpartner aus Österreich, Deutschland, Belgien, Spanien und der Tschechischen Republik haben sich in Wien getroffen. Übergeordnetes Ziel des Projekts VEGANScreener ist die Vorbeugung und Früherkennung von Ernährungsmängeln in der Ernährung europäischer Personen, die sich überwiegend pflanzlich ernähren mit besonderem Fokus auf die vegane Bevölkerung. Mehr über VEGANScreener erfahren Sie...

mehr lesen
Alpro Foundation 2021 Award für die beste wissenschaftliche Publikation

Alpro Foundation 2021 Award für die beste wissenschaftliche Publikation

Dr. Stine Weder, Mitarbeiterin des IFPE, erhielt soeben den Alpro Foundation Award 2021 für die beste wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der pflanzenbasierten Ernährung. Untersucht wurde dabei die Zufuhr von Mikronährstoffen und Fettsäuren von vegetarischen, veganen und alles essenden (omnivoren) Kindern. Als Ergebnisse der Studie wurden beschrieben, dass die vegetarische und vegane Kinderernährung den Großteil des Nährstoffbedarfs erfüllten, wobei 97 % der vegan ernährten Kinder,...

mehr lesen