Willkommen beim Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung!

Das Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) befasst sich mit den Themen vegetarische und vegane Ernährung, alternative Ernährungsformen und nachhaltige Ernährung aus ernährungswissenschaftlicher und ernährungsökologischer Sicht.

Als unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut setzt es sich für wissenschaftlich begründete Konzeptionen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung sowie deren Verbreitung in der Gesellschaft ein. Auf diesen Seiten informieren wir Sie über unsere Arbeit.

Aktuelle Termine

Unser kostenloser IFPE-Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten sowie Termine und Neuigkeiten aus dem Bereich der pflanzenbasierten Ernährung informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen IFPE-Newsletter und erhalten Sie kostenlos unseren Guide für kritische Nährstoffe in der pflanzlichen Ernährung.

Aktuelle Meldungen

Trendreport Ernährung 2023 – mit dabei: Dr. Markus Keller & Tim Ritzheim als Ernährungsexperten

Trendreport Ernährung 2023 – mit dabei: Dr. Markus Keller & Tim Ritzheim als Ernährungsexperten

Der Trendreport Ernährung 2023 von Nutrition-Hub in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) stellt die 10 wichtigsten Ernährungstrends dar. Befragt wurden hierfür 170 Expert:innen aus dem Ernährungssektor. Mit dabei sind auch Dr. Markus Keller und Tim Ritzheim vom IFPE. Die Expert:innen schätzen eine nachhaltige und klimafreundliche Ernährung sowie eine pflanzenbetonte Kost (flexitarisch) als Top-Entwicklungen ein: Klimafreundliche & nachhaltige Ernährung Pflanzenbetonte...

mehr lesen
Neuer Fachartikel: „How Does Selenium Intake Differ among Children (1–3 Years) on Vegetarian, Vegan, and Omnivorous Diets? Results of the VeChi Diet Study“

Neuer Fachartikel: „How Does Selenium Intake Differ among Children (1–3 Years) on Vegetarian, Vegan, and Omnivorous Diets? Results of the VeChi Diet Study“

In Regionen mit einer geringen Selen-Bodenkonzentration kann Selen als kritischer Nährstoff bei vegetarischer und veganer Ernährung betrachtet werden. Studien, die die Selenzufuhr bei vegetarischen und veganen Kindern untersuchten, fehlten bisher. In der VeChi Diet Studie wurde die Ernährung vegetarischer, veganer und omnivorer Kinder zwischen 1-3 Jahren untersucht. Auf Basis der 3-Tage-Ernährungsprotokolle sowie den Lebensmittel-Selenkonzentrationen der European Food Safety Authority (EFSA)...

mehr lesen
Frohe Weihnachtswünsche vom  IFPE-Team

Frohe Weihnachtswünsche vom IFPE-Team

Das Team des IFPE wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe und besinnliche Festtage! Auf diesem Wege möchten wir gleichzeitig auch Danke sagen - für die Spenden, die Unterstützung, die Besuche unserer Akademie-Fortbildungen und Workshops!

mehr lesen
Dr. Markus Keller beim 4. BZfE-Ernährungstalk: Proteine in der Ernährung

Dr. Markus Keller beim 4. BZfE-Ernährungstalk: Proteine in der Ernährung

Neben drei weiteren Ernährungsexpertinnen und -experten war Dr. Markus Keller als Talkgast zu den "Tischgesprächen" des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) eingeladen. Das Talkshowformat will sowohl Ernährungsfachkräften als auch allen anderen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern spannende Impulse geben. Im aktuellen YouTube-Video zum Thema „Brauchen wir eine Extraportion Eiweiß?“ geht es unter anderem um „High Protein“-Produkte, aktuelle Empfehlungen für die Eiweißzufuhr, pflanzliche...

mehr lesen
Spende der Sparkasse Wetzlar für die COPLANT-Studie

Spende der Sparkasse Wetzlar für die COPLANT-Studie

Die Sparkasse Wetzlar unterstützt die COPLANT-Studie mit einer Spende. Auf der diesjährigen Spendengala am 15.11.2022 war neben vielen anderen gemeinnützigen Organisationen aus der Region Mittelhessen auch das Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) eingeladen. IFPE-Leiter Dr. Markus Keller und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Joelina Dietrich nahmen aus der Hand von Sparkassen-Vorstand Stephan Hofmann die Spende entgegen. Mit der Spende können zwei weitere Messgeräte...

mehr lesen

Unsere Arbeit

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Mit unserer Forschung gewinnen wir wichtige neue Erkenntnisse zur pflanzenbasierten Ernährung und stellen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Wir arbeiten unabhängig sowie interdisziplinär und kombinieren dabei die Disziplinen Ernährungswissenschaft, Medizin und Ökonomie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Aspekten veganer und vegetarischer Ernährung. Damit ist das IPFE einzigartig im deutschsprachigen Raum.

Mit Ihrer Spende tragen Sie zur Vermehrung und Verbreitung des Wissens über eine ressourcenschonende pflanzenbasierte Ernährung bei. Dadurch helfen Sie, den Weg zu global nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährungsweisen zu ebnen. Zudem stärken Sie den Forschungsstandort Deutschland.

Spenden Sie via PayPal