Expertenseminar: Vegane Vollwert-Ernährung

Online

In diesem interaktiven Online-Seminar erhalten Sie spezifische Fachkenntnisse zur veganen Ernährung, um fundiert zu beraten. Wie sieht die aktuelle Studienlage aus? Welche Empfehlungen können auf Grundlage der Vollwert-Ernährung gegeben werden? Wie kann die Versorgung mit kritischen Nährstoffen durch pfanzliche Lebensmittel umgesetzt werden? Welche „veganen Lebensmittel“ gibt es überhaupt und wie sind sie zu bewerten? Ernährungsfachkräfte […]

IFPE-Akademie: „Vegane Ernährung – Aktueller Stand der Wissenschaft“

Online

Inhalte: • Nährstoffversorgung von Veganer*innen (Protein, Vitamine, Mineralstoffe) mit besonderer Berücksichtigung kritischer Nährstoffe. • Präventives und therapeutisches Potenzial veganer Kostformen. • Praktische Umsetzung einer gesundheitsfördernden veganen Ernährung mit Hilfe der Gießener veganen Lebensmittelpyramide.   Zahlreiche Studien zeigen, dass Veganer*innen ein teilweise deutlich verringertes Risiko für chronische, ernährungsassoziierte Erkrankungen aufweisen. Doch sind diese Vorteile auf die […]

Schnuppervorlesung an der WBH zu „Öfter mal die Sau rauslassen“

Online

„Öfter mal die Sau rauslassen“ - Wie wir mit pflanzenbasierter Ernährung nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch dem Planeten guttun Referent: Dr. Markus Keller Unser derzeitiger Ernährungsstil hat globale Auswirkungen: auf die Umwelt, das Klima, den Wasserverbrauch, die Landnutzung, die Welternährungslage und nicht zuletzt auf die Tiere in der weitgehend industrialisierten Landwirtschaft. Doch wie sieht ein […]

Kostenlos

IFPE-Akademie FREE: „Wie (un)gesund ist Soja?“

Online

Inhalte: • Nährstoffprofil und Proteinqualität von Soja • Gesundheitliche Aspekte von Sojaprodukten in Prävention und Therapie • Soja in der Kinderernährung Mit steigender Präsenz von Soja und Sojaprodukten im Lebensmittelregal und in der (veganen) Ernährung gibt es häufig Unklarheiten hinsichtlich der Wirkung auf die Gesundheit. Welche wertgebenden Inhaltsstoffe hat Soja? Wie sind die enthaltenen Phytoöstrogene […]

Vegane Ernährung 2023: Wie gelingt eine optimale Nährstoffzufuhr?

Online

Ziel: Die aktuelle Forschungslage zeigt: Eine rein pflanzliche Ernährung kann das Risiko für verschiedene ernährungsassoziierte Krankheiten senken und bietet auch therapeutisches Potenzial. Voraussetzung dafür ist, dass die vegane Ernährung gut geplant und vollwertig durchgeführt wird. Insbesondere muss auf die ausreichende Zufuhr kritischer Nährstoffe geachtet werden. Neue Studien zeigen, dass Veganer*innen inzwischen vieles besser umsetzen als […]

Online-Schnuppervorlesung EUV: Gesünder durch Pflanzenkost? Ein wissenschaftliches Update

Online

Online-Schnuppervorlesung EUV: Gesünder durch Pflanzenkost? Ein wissenschaftliches Update Referent: Dr. Markus Keller Gesünder durch Pflanzenkost? Ein wissenschaftliches Update Wie kritisch sind Nährstoffe bei veganer Ernährung? Welches präventive Potenzial steckt in pflanzenbasierter Ernährung? Gibt es therapeutische Erfolge mit Pflanzenkost? zur Anmeldung  

Kostenlos

IFPE-Akademie: „Milch- und Käsealternativen: gesundheitliche Aspekte“

Online

Inhalte • Nährstoffprofile von pflanzlichen Milch- und Milchproduktalternativen sowie Kuhmilch und Kuhmilchprodukten im Vergleich • Potentieller Gesundheitsnutzen von pflanzlichen Milch- und Milchproduktalternativen • Ökologische Bewertung von pflanzlichen Milch- und Milchproduktalternativen     Marktanteile und Konsum von pflanzlichen Milch- und Milchproduktalternativen nehmen stetig zu. Für Fachkräfte wird eine wissenschaftliche Bewertung dieser Produkte immer wichtiger. Doch sind […]

Expertenseminar: Vegane Vollwert-Ernährung

Online

Interaktives Online-Seminar – letztmals im Programm In diesem interaktiven Online-Seminar erhalten Sie spezifische Fachkenntnisse zur veganen Ernährung, um fundiert zu beraten. Wie sieht die aktuelle Studienlage aus? Welche Empfehlungen können auf Grundlage der Vollwert-Ernährung gegeben werden? Wie kann die Versorgung mit kritischen Nährstoffen durch pfanzliche Lebensmittel umgesetzt werden? Welche „veganen Lebensmittel“ gibt es überhaupt und […]

Vegane Ernährung von Risikogruppen – Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche vegan gut versorgt

Online

Ziel: Die Zahl der Veganer*innen in Deutschland steigt kontinuierlich an, besonders in der Gruppe der jungen Frauen. Entsprechend möchten sie sich auch während einer Schwangerschaft und Stillzeit vegan ernähren und diese Ernährungsform anschließend an ihre Kinder weitergeben. Dies erfordert eine besonders sorgfältige Planung der Ernährung, da in diesen kritischen Lebensphasen sowohl ein erhöhter Nährstoffbedarf als […]

Kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung: Alte Bekannte und neue Verdächtige

Baden-Baden

Als Teil des Fachkongresses Ernährung, Nährstoffe, Prävention im Rahmen der 56. Medizinischen Woche Baden-Baden (01.-05. November 2023) findet die GVF Fortbildungsveranstaltung 2023 "Nährstoffversorgung bei einer fleischlosen alternativen Ernährung - häufig wird die Empfehlung nicht erreicht" am 05. November statt. Verschiedene Referenten geben einen Überblick über die aktuelle Studienlage zu kritischen Nährstoffen. Dr. Markus Keller hält […]

Online-Schnuppervorlesung EUV: Gesünder durch Pflanzenkost? Ein wissenschaftliches Update

Online

Am 21. November um 17 Uhr hält Dr. Markus Keller eine Online-Schnuppervorlesung an der Wilhelm Büchner Hochschule. Zu dem Thema "Gesünder durch Pflanzenkost? Ein wissenschaftliches Update" klärt er auf zu den Fragen nach kritischen Nährstoffen, dem präventiven Potenzial der pflanzenbasierten Ernährung und den therapeutischen Erfolgen einer Pflanzenkost. Hier können Sie sich kostenlos anmelden.

IFPE-Akademie: „Jod und Selen – nur bei Veganer*innen kritisch?“

Online

Inhalte • Funktion und Vorkommen von Jod und Selen • Bedarf, Mangel und Prävention • Versorgung mit Jod und Selen bei verschiedenen Ernährungsweisen (Mischkost, vegetarisch, vegan) • Praktische Tipps zur Bedarfsdeckung   Jod und Selen zählen zu den kritischen Nährstoffen bei pflanzenbasierter Ernährung. Doch nicht nur Vegetarier*innen und Veganer*innen sind häufig schlecht mit den beiden […]