kontakt@ifpe-giessen.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Termine
  • Newsletter
  • Bücher
  • Podcast
  • YouTube
Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung | IFPE gGmbH
MenüMenü
  • Startseite
  • Über uns
    • Das Institut
    • ENE-Expertennetzwerk
    • Geschichte des Instituts
    • Stellenangebote
    • Unser Team
    • Abschlussarbeiten
    • Unser Selbstverständnis
    • Referenzen
    • Unser BNE-Ansatz
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen
    • Studienteilnehmer*innen-Datenbank
    • Neues aus der Wissenschaft
  • Bildung + Beratung
    • Bildung und Beratung
    • Institutionelle Beratung
    • Fortbildungen und Akademie
    • Tagung
    • Lehrveranstaltungen
  • Presse + Mediathek
  • Kontakt
  • Spenden
  • English
Seite wählen

Zusammenhang zwischen pflanzlicher Ernährung und dem Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Mortalität

von IFPE | Okt. 19, 2023 | Neues aus der Wissenschaft

Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Sie gehen mit erheblichen Einschränkungen im Alltag und psychischen Belastungen einher. Durch das gesteigerte Potenzial einer pflanzenbasierten Ernährung, das...

Ein Vergleich des Selen-, Zink-, und Kupferstatus bei Personen mit ovo-lacto-vegetarischer, veganer, flexitarischer oder omnivorer Ernährung

von IFPE | Sep. 22, 2023 | Neues aus der Wissenschaft

Bei vegetarischen bzw. veganen Ernährungsweisen werden im Vergleich zu omnivorer Ernährung in der Regel  mehr gesunde pflanzliche Lebensmittel in Form von Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Obst verzehrt. Allerdings ist bei manchen Nährstoffen, z. B. Eisen...

Eine Übersicht über die Zusammenhänge zwischen Vegetarismus, Body-Mass-Index und Essstörungen

von IFPE | Aug. 23, 2023 | Neues aus der Wissenschaft

Die Anzahl der Menschen, die sich selbst als Vegetarier einordnen, steigt seit den letzten Jahren. Dies wird von zunehmender Forschungsarbeit im Bereich Vegetarismus begleitet. Unter einer vegetarischen Ernährung versteht man im weitesten Sinne den Ausschluss von...

Akzeptanz und Potenzial von mit Eisen angereichertem Gemüse zur Verbesserung der Eisenversorgung in Deutschland

von IFPE | Juli 20, 2023 | Neues aus der Wissenschaft

Trotz des wachsenden Bewusstseins der Bevölkerung gegenüber Gesundheitsthemen stellt der Eisenmangel weiterhin ein weit verbreitetes Problem dar. In Deutschland haben rund 58 % der Frauen und 14 % der Männer einen Mangel an Eisen. Neben prämenopausalen Frauen im...

Universitäten sollten Vorreiter beim Ernährungswandel sein

von IFPE | Juni 21, 2023 | Neues aus der Wissenschaft

Im Folgenden wird ein Kommentar von 23 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Ländern vorgestellt, die fordern, dass in Universitätskantinen mehr pflanzenbasierte Speisen angeboten werden und die Menge an tierischen Produkten zurückgehen soll....

Risiken für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Auswirkungen auf die Umwelt bei einer Ernährung nach den Richtlinien der Planetary Health Diet

von IFPE | Mai 24, 2023 | Neues aus der Wissenschaft

Im Folgenden wird Ihnen eine Studie von Colizzi et al. (2023) vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen der EAT-Lancet Healthy Reference Diet und der Entstehung verschiedener ernährungsassoziierter Krankheiten sowie den Auswirkungen auf die Umwelt untersucht. Die...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung

Am Lohacker 2
35444 Biebertal/Gießen
+ 49 (0) 6409 – 3374 777
kontakt(at)ifpe-giessen.de

Neuigkeiten

  • Vergleich der Lebensmittelgruppen, der Makronährstoffaufnahme sowie der Gesamt-Carotinoiden und Fettsäuren bei sich vegan, lakto-ovo-vegetarisch, pescetarisch, flexitarisch und omnivor ernährenden Jugendlichen
  • 1. IFPE-Fachtagung zum Thema „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“
  • VEGANScreener Konsortiums-Treffen in Wien – Austausch, Analyse & Ausblick

Am Lohacker 2
35444 Biebertal/Gießen
+ 49 (0) 6409 – 3374 777
kontakt(at)ifpe-giessen.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Geschichte des Instituts
  • Unser Team
  • Unser Selbstverständnis
  • Unser BNE-Ansatz

Bildung + Beratung

  • Bildung und Beratung
  • Institutionelle Beratung
  • Fortbildungen-Aufzeichnungen
  • Tagung
  • Lehrveranstaltungen

Mehr

  • Abschlussarbeiten
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
  • Referenzen
  • Spenden
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Facebook
  • Instagram
© 2024 IFPE - Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung gGmbH

Unterstützen Sie das IFPE mit einer Spende!

Mit unserer Forschung gewinnen wir wichtige neue Erkenntnisse zur pflanzenbasierten Ernährung und stellen sie der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.