Globale und lokale Ernährungssysteme befinden sich aufgrund der steigenden Besorgnis um die Gesundheit der Menschen und des Planeten im Wandel. Marktakteure, die vermehrt auf pflanzenbasierte Produkte setzen, müssen sich Herausforderungen wie der erfolgreichen...
Der Alterungsprozess ist oft von einem chronischen, niedriggradigen Entzündungszustand sowie einem gestörten Glukose- und Fettstoffwechsel begleitet, was das Risiko für kardio-metabolische Erkrankungen erhöht. Eine vegane Ernährung wird mit verschiedenen...
Die Bioverfügbarkeit von Calcium aus pflanzlichen Lebensmitteln kann durch andere Inhaltsstoffe der Lebensmittel beeinflusst werden. Oxalate (Oxalsäure), beispielsweise reichlich zu finden in Rhabarber oder Spinat, und Phytate, welche z. B. in Vollkorngetreide oder...
Pflanzenbasierte Ernährungsmuster gewinnen zunehmend an Popularität. Insbesondere vegane Ernährungsweisen stehen im Allgemeinen mit besseren kardiovaskulären Risikomarkern und einem potenziell geringeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Zusammenhang. Dies...
In den vergangenen Jahrzehnten ist die Prävalenz chronischer Krankheiten weltweit, besonders in den Ländern mit hohem Einkommen, drastisch angestiegen. Ähnliche Trends zeigen sich vermehrt auch in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Allein in Europa sind...
Pflanzliche Fleisch- und Milchalternativen werden für eine nachhaltigere Ernährung immer häufiger empfohlen. Vor diesem Hintergrund entstand die Studie von Kozicka et al. 2023, bei der es darum ging, die theoretischen Auswirkungen einer globalen Ernährungsumstellung...
Mit unserer Forschung gewinnen wir wichtige neue Erkenntnisse zur pflanzenbasierten Ernährung und stellen sie der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.