Worum geht’s? Im Positionspapier analysierten die Autor/innen des Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) die Rolle der Arachidonsäure (ARA) in der vegetarischen und veganen Ernährung. Sie untersuchten dabei, ob eine pflanzenbasierte Ernährung...
Wie unterscheiden sich die Ernährungsgewohnheiten von Jugendlichen, die sich vegan, vegetarisch oder flexitarisch ernähren – im Vergleich zu denen, die Fleisch essen? Dieser Frage ging ein norwegisches Forschungsteam in einer aktuellen Studie nach. Im Rahmen des...
In dieser Studie wurde untersucht, wie sich eine vollwertige, pflanzliche Ernährung (Whole-Food Plant-Based Diet, WFPBD) auf die Aufnahme spezifischer Nährstoffe – insbesondere Isoflavone, Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren – bei Frauen mit metastasiertem Brustkrebs...
Hintergrund und Studienaufbau Die in der Fachzeitschrift Diabetologia veröffentlichte Studie von Hanick et al. (2024) untersuchte die Auswirkungen einer pflanzlichen Vollwertkost in Kombination mit moderater Bewegung auf die Behandlung von Typ-2-Diabetes. Die Studie...
In diesem Beitrag wird Ihnen ein Paper vorgestellt, welches die Sterblichkeit durch spezifische Krankheiten und die Gesamtmortalität unter Vegetarier/innen und Nichtvegetarier/innen auf Basis der Daten der Adventist Health Study-2 untersuchte. Die Adventist Health...
Linsen gehören zu den Hülsenfrüchten und haben durch ihren hohen Gehalt an Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten und Proteinen sowie ihren niedrigen Fettgehalt ein einzigartiges Nährstoffprofil. Mit dem Verzehr von Linsen werden verschiedene positive...
Mit unserer Forschung gewinnen wir wichtige neue Erkenntnisse zur pflanzenbasierten Ernährung und stellen sie der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.