Willkommen beim Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung!

Das Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) befasst sich mit den Themen vegetarische und vegane Ernährung, alternative Ernährungsformen und nachhaltige Ernährung aus ernährungswissenschaftlicher und ernährungsökologischer Sicht.

Als unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut setzt es sich für wissenschaftlich begründete Konzeptionen einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung sowie deren Verbreitung in der Gesellschaft ein. Auf diesen Seiten informieren wir Sie über unsere Arbeit.

Aktuelle Termine

Unser kostenloser IFPE-Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten sowie Termine und Neuigkeiten aus dem Bereich der pflanzenbasierten Ernährung informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen IFPE-Newsletter und erhalten Sie kostenlos unseren Guide für kritische Nährstoffe in der pflanzlichen Ernährung.

Aktuelle Meldungen

Neues Forschungsprojekt gestartet: PLAN(E)T-KIDS (PLanetary heAlth Nutrition Evidence and Targets for KIDS in LMIC)

Neues Forschungsprojekt gestartet: PLAN(E)T-KIDS (PLanetary heAlth Nutrition Evidence and Targets for KIDS in LMIC)

Unser neues Forschungsprojekt PLAN(E)T-KIDS ist gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Heidelberg Institute of Global Health (HIGH) sollen aktuelle Erkenntnisse über die Gesundheit von pflanzenbasiert ernährten Kindern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low and middle income coutries, LMICs) identifiziert, systematisch analysiert und zusammengefasst werden. Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, existierende Ernährungsmuster von Kindern in verschiedenen Weltregionen mit den...

mehr lesen
Nutzen Sie den September, um sich fortzubilden!

Nutzen Sie den September, um sich fortzubilden!

Das IFPE reduziert die Preise aller Aufzeichnungen von Fortbildungen der IFPE-Akademie zur pflanzenbasierten Ernährung um 20 %. Ein ideales Angebot, um Ihr Fachwissen flexibel und zu attraktiven Konditionen zu erweitern. Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu Vorträgen renommierter Experten. Hier finden Sie alle Aufzeichnungen: https://ifpe-giessen.de/fortbildungen-aufzeichnungen/Geben Sie einfach im Zuge des Bestellprozesses den Gutscheincode „IFPESeptember2025“ ein (gültig bis 30.09.2025)....

mehr lesen
Arachidonsäure: Wissenschaftlicher Fachartikel ist erschienen

Arachidonsäure: Wissenschaftlicher Fachartikel ist erschienen

Im Rahmen des Projekts “Bewertung von potenziell neuen kritischen Substanzen (Cholin, Arachidonsäure, Taurin, Kreatin) bei veganer Ernährung” wurde nun der erste englischsprachige Fachartikel zur langkettigen Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (ARA) in der peer-reviewten Fachzeitschrift „Lipids in Health and Disease“ veröffentlicht. In dem Review untersuchen Dr. Stine Weder, M. Sc. Sandra Müller, Dr. Christiane Dawczynski und Dr. Markus Keller, ob die im Körper produzierte Menge an ARA,...

mehr lesen
VegInSoc-Studie: Acht Wochen vegane Ernährung bei Fußballern

VegInSoc-Studie: Acht Wochen vegane Ernährung bei Fußballern

„The Effect of an 8-Week Vegan Diet on the Nutritional Status and Performance of Semi-Professional Soccer Players – Results of the VegInSoc Study“ Im Juli wurden die Ergebnisse der VegInSoc-Studie in der Fachzeitschrift Nutrients publiziert. Die kontrollierte Interventionsstudie untersuchte die Auswirkungen einer achtwöchigen veganen Ernährung auf den Ernährungsstatus und die Leistungsfähigkeit von semi-professionellen Fußballspielern. Die Ergebnisse zeigen, dass eine rein-pflanzliche Kost...

mehr lesen
Arachidonsäure: Wissenschaftlicher Fachartikel ist erschienen

Arachidonsäure: Handlungsempfehlungen sind veröffentlicht

Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das IFPE untersucht, ob verschiedene Substanzen, die überwiegend oder ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommen („carninutrients“), als kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung eingestuft werden müssen. Ein Ziel des Projekts “Bewertung von potenziell neuen kritischen Substanzen (Cholin, Arachidonsäure, Taurin, Kreatin) bei veganer Ernährung” war es, Handlungsempfehlungen für die tägliche Ernährung abzuleiten. Wir freuen wir uns...

mehr lesen

Unsere Arbeit

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Mit unserer Forschung gewinnen wir wichtige neue Erkenntnisse zur pflanzenbasierten Ernährung und stellen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Wir arbeiten unabhängig sowie interdisziplinär und kombinieren dabei die Disziplinen Ernährungswissenschaft, Medizin und Ökonomie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Aspekten veganer und vegetarischer Ernährung. Damit ist das IPFE einzigartig im deutschsprachigen Raum.

Mit Ihrer Spende tragen Sie zur Vermehrung und Verbreitung des Wissens über eine ressourcenschonende pflanzenbasierte Ernährung bei. Dadurch helfen Sie, den Weg zu global nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährungsweisen zu ebnen. Zudem stärken Sie den Forschungsstandort Deutschland.

Spenden Sie via PayPal