• Vegane Sporternährung in Theorie und Praxis

    Hier geht's zur Anmeldung Inhalte: Bedeutung und Ziele der Sporternährung Potenziell kritische Nährstoffe bei veganer Sporternährung Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln und ergogenen Substanzen Aktuelle Studienlage zu veganer Sporternährung Vegane Sporternährung in der Praxis Das Interesse an veganer Ernährung wächst stetig und auch viele Sportlerinnen und Sportler wollen sich vegan ernähren. Fachkräfte sind daher zunehmend gefragt, auch in diesem Bereich kompetent beraten zu können. Das Online-Seminar beinhaltet allgemeine Grundlagen zur Sporternährung sowie die speziellen Bedürfnisse von Sportlerinnen und Sportlern, die sich vegan ernähren. Dabei wird besonders auf potenziell kritische Nährstoffe einer veganen Sporternährung und deren Bedeutung für Sportlerinnen und Sportler eingegangen. Ebenso wird die Bedeutung und Sinnhaftigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln und ergogenen Substanzen vermittelt. Referentin Dr. Josefine Nebl ist Ernährungswissenschaftlerin, zertifizierte Ernährungsberaterin (UGB) und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Während Ihrer Promotion setzte sie sich intensiv mit veganer Ernährung im Sport auseinander und wirkte an der Konzeptionierung, Auswertung und Publikation der VegInSoc-Studie mit. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu veganer Sporternährung. IFPE-Akademie Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit. Eine Anerkennung (Fortbildungspunkte) der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften ist grundsätzlich möglich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine […]

  • Bedeutung von Hülsenfrüchten in der Ernährung des Menschen

    Hier geht's zur Anmeldung Inhalte: Definitionen, Ursprung und Einteilung der Hülsenfrüchte Wertgebende und antinutritive Inhaltsstoffe von Hülsenfrüchten Gesundheitswirkungen von Hülsenfrüchten Hülsenfrüchte sind eine vielfältige Lebensmittelgruppe mit zahlreichen gesundheitsfördernden Wirkungen. Anders als in früheren Jahrhunderten werden sie in der heute üblichen westlichen Ernährung nur in geringen Mengen konsumiert, während beispielsweise Veganerinnen und Veganer einen deutlich höheren Verzehr aufweisen. Doch auf welche Inhaltsstoffe sind die positiven Gesundheitseffekte der Hülsenfrüchte zurückzuführen und welche Bedeutung haben vermeintlich antinutritive Substanzen? Wie (un)gesund ist Soja und welche Rolle spielen Hülsenfrüchte in einer pflanzenbasierten Ernährung, etwa für die Proteinversorgung? Diese und weitere Themen werden in der Online-Fortbildung thematisiert und diskutiert. Referent Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt. IFPE-Akademie Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit. Eine Anerkennung (Fortbildungspunkte) der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften […]

  • Vegane Kinderernährung in Theorie und Praxis

    Hier geht's zur Anmeldung Inhalte: Besondere Ernährungserfordernisse in der Kindheit Kritische Nährstoffe in der veganen Kinderernährung Praktische Umsetzung einer vollwertigen veganen Kinderernährung Die Kindheit ist eine besonders sensible Lebensphase, denn aufgrund des Wachstums und verschiedener Entwicklungsschübe besteht ein höherer Nährstoffbedarf. Das Online-Seminar thematisiert die besonderen Ernährungsbedürfnisse in der Kindheit, mit besonderem Blick auf die kritischen Nährstoffe, auf die bei veganer Kinderernährung besonders geachtet werden muss. Anhand der aktuellen Studienlage wird aufgezeigt, wie Wachstum und Nährstoffversorgung vegan lebender Kinder, auch im Vergleich zu Mischkostkindern, bewertet werden können. Den Abschluss bildet die praktische Umsetzung einer vollwertigen veganen Ernährung in der Kindheit für verschiedene Altersstufen. Referenten Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt. Oec. troph. Edith Gätjen ist Leiterin der Ausbildung „Stillberaterin in der Klinik“ und in der Aus- und Fortbildung für Hebammen, Krankenschwestern und Ernährungsfachkräfte im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie in den Bereichen […]

  • Online-Vortrag zu veganer Ernährung beim Future Food Fest

    VHS polycollege Stöbergasse 11, Wien, Austria

    Am Do, 26.09 dreht sich ab 16:00 Uhr in der VHS polycollege in Wien alles um Ernährung. Die Teilnehmer erfahren mehr über vegane und vegetarische Ernährung, wleche Möglichkeiten es gibt, Fleisch zu ersetzen, neue Proteinquellen, was wir in Zukunft essen werden und vieles mehr. Es gibt die Möglichkeit bei der Zubereitung veganer und vegetarischer Gerichte über die Schulter zu schauen und Ideen für neue Rezepte zu generieren. Die ökologischen Faktoren der Ernährung werden ebenfalls thematisiert. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit Fleischersatzprodukte zu testen und mit herkömmlichen Produkten zu vergleichen. In diesem Rahmen hält Dr. Markus Keller einen 30-minütigen Vortrag über vegane Ernährung.

  • Gesundheitliche Bewertung pflanzlicher Fleisch- und Milchalternativen

    Ernst-Abbe-Hochschule Carl-Zeiss-Promenade 2, Campus, Aula, Haus 4, Jena, Thüringen, Germany

      Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Thüringen   Am 24.10.2024 lädt die Sektion Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zur 31. Ernährungsfachtagung in Jena ein. Der gesamte Tag widmet sich der Frage: "Pflanzenbasierte Ernährung - Mehr als nur ein Trend?". Hierzu wird auch Dr. Markus Keller einen Vortrag zum Thema "Gesundheitliche Bewertung pflanzlicher Fleisch- und Milchalternativen" halten. Die Anmeldung zur Tagung ist über diesen Link möglich.  

  • Konsumententrends im Fokus: Was treibt den Markt alternativer Proteine an?

    Hilton Frankfurt City Centre

    Smart Proteins Summit   Beim Smart Proteins Summit treffen sich Unternehmer:innen, Produktentwickler:innen und Fach– und Führungskräfte aus Industrie, Food-Handwerk, Handel, Wissenschaft und Gastronomie, die sich mit alternativen Proteinen beschäftigen und Orientierung in diesem schnell wachsenden Markt suchen.  Hier geht´s zur Anmeldung. Inhalt Fokusthema: Konsumententrends im Fokus - Was treibt den Markt alternativer Proteine an? -Inhaltsstoffe und Geschmack: Bewertung der Bedeutung von Nährwerten, Geschmacksprofil und Textur bei der Kaufentscheidung -Preisgestaltung: Analyse der Preissensibilität der Konsumenten und Preisgestaltungsstrategien -Konsumentenwahrnehmung: Analyse der Einstellungen und Akzeptanz bei verschiedenen Verbrauchergruppen Dr. Markus Keller wird in diesem Rahmen bei einer 30-minütigen Q&A-Session mit weiteren Gesprächsteilnehmern dabei sein. Infos zur Anreise finden Sie hier.

  • Vegane Ernährung – Chancen und Risiken

    Berlin

    22. Umweltmedizinische Jahrestagung in Berlin-Blankenfelde Hier geht´s zur Anmeldung Der deutsche Berufsverband klinischer Umweltmediziner e.V. veranstaltet am 08. und 09.11.2024 ihre 22. umweltmedizinische Jahrestagung zum Thema: Immunsystem und Ernährung - Toxikologie, Immunologie, Neurologie. Inhalte der Tagung Fisch ist reich an Jod, Selen und den Vitaminen A, -B6, -B12 und Vitamin D, ist ein guter Eiweißlieferant und besonders wertvoll wegen seiner langkettigen ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Also sehr gesund? - Wenn da die Schadstoffbelastung nicht wäre. Fisch ist dafür nur ein Beispiel. Auch Gemüse, Obst, Öle, Fleisch und sogar Weine sind heute differenziert zu betrachten. Quecksilber, Arsen, Blei, Cadmium, Mikroplastik, Dioxine und polychlorierte Biphenyle, Acrylamid, Pestizide, Antibiotika, Mykotoxine und Weichmacher: Diskussionen über Verunreinigungen und Rückstände in unseren Lebensmitteln gehören zum Alltag. Unsere Umwelt hat sich verändert und auch die Produktionsund Transportbedingungen. Reden wir inzwischen wirklich über tolerierbare Toxin-Grenzwerte in LEBENSmitteln? Auf der anderen Seite stellt die gesunde Ernährung eine wichtige Therapiesäule bei chronisch entzündlichen Erkrankungen dar. Nicht unbedingt preiswert, aber (fast) nebenwirkungsfrei. Aber was genau bedeutet „gesund“? Die Empfehlungen gehen weit auseinander, nicht nur, was die Lebensmittel betrifft, sondern auch Diäten und Ernährungsformen. Vollwertkost, Vegetarismus, Veganismus, Paleo, Flexitarismus, Clean Eating, ketogene Diät und Fasten… Ist das alles gleich gesund und für jeden? Welche […]

  • Vegane Ernährung – Vorteile und Gefahren?

    Bern Casinoplatz 1, Bern, Deutschland

    Hier geht es zur Anmeldung Die von E-Log zertifizierte MAM Fachveranstaltung "Babys first! - Aufklärung über aktuelle Einflüsse im Elternsein" bietet praxisnahes Wissen zu den Themen Kinderallergien, Vegane Ernährung, Neonatologie, digitale Medien sowie Kolostrum an. Experten aus verschiedenen Fachgebieten, darunter auch Dr. Markus Keller, referieren über aktuelle Themen und Forschungsergebnisse und erläutern präventive Maßnahmen und Lösungsansätze für herausfordernde Situationen. Dr. Markus Keller klärt gemeinsam mit Edith Gätjen über die Vorteile und mögliche Gefahren einer veganen Ernährung auf. Das Programm wurde in einem engen Dialog mit Gesundheitsfachleuten wie Hebammen, Mütter- und Väterberatungen sowie Pflegefachpersonal erarbeitet. Hier kann der Flyer der Fachtagung abgerufen werden. Referenten: Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt. Oec. troph. Edith Gätjen ist Leiterin der Ausbildung „Stillberaterin in der Klinik“ und in der Aus- und Fortbildung für Hebammen, Krankenschwestern und Ernährungsfachkräfte im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie in den Bereichen […]

  • Neue kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung (Cholin & Co.)?

    Online

    Hier geht's zur Anmeldung Inhalte Übersicht über potenziell neue kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung Zufuhr und Versorgungsstatus ausgewählter Substanzen bei Veganer/innen Handlungsempfehlungen (mit Fokus auf vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Schwangere, Stillende und Kinder) Aktuell werden verschiedene Substanzen als potenziell kritisch bei veganer Ernährung diskutiert. Hierzu zählen beispielsweise Cholin, Arachidonsäure oder Taurin. Teilweise werden diese Substanzen auch als Carninutrients bezeichnet, weil sie vor allem in tierischen Lebensmitteln (insbesondere Fleisch) vorkommen und/oder eine Eigensynthese nicht oder nur in geringem Maße stattfindet. Um welche Substanzen handelt es sich und welche Handlungsempfehlungen können für Veganerinnen und Veganer abgeleitet werden? Ist eine Bedarfsdeckung nur über Supplemente oder auch durch Lebensmittel möglich? Welche Empfehlungen können für vulnerable Gruppen wie Schwangere, Stillende und Kinder bei pflanzenbasierter Ernährung ausgesprochen werden? Diese und weitere Fragen sollen in der Online-Fortbildung beantwortet und diskutiert werden. Referenten Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt. IFPE-Akademie Die […]

  • Wie (un)gesund sind pflanzliche Fleischalternativen?

    Online

    Hier geht's zur Anmeldung Inhalte Übersicht und Markt veganer Fleischalternativen (inkl. Fleischalternativen 3.0, clean production, Fermentation usw.) Aktuelle Daten zum Nährstoffprofil Mögliche gesundheitliche Wirkungen veganer Fleischalternativen Handlungsempfehlungen für Verbraucher/innen und Hersteller Der Markt für pflanzliche Alternativprodukte zu Fleisch und Wurst wächst weiter. Aktuell stehen dabei „cleane“ Produkte der 3. Generation mit möglichst wenig Zusatzstoffen und neuen Herstellungsverfahren wie Präzisionsfermentation im Fokus. Die gesundheitliche Bewertung der Produkte ist jedoch weiterhin kontrovers, denn nach wie vor gelten sie als hochverarbeitet. Die aktuellen Daten zum Nährstoffprofil von Fleischalternativen bestätigen jedoch, dass hier differenziert werden muss. Doch wie können die Produkte gesundheitlich bewertet werden, insbesondere im direkten Vergleich mit „echtem“ Fleisch? Welche Verzehrsempfehlungen lassen sich ableiten und worauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher achten? Und welches Optimierungspotenzial gibt es seitens der Hersteller? Diese und weitere Fragen sollen in der Online-Fortbildung beantwortet und diskutiert werden. Referenten Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie […]

  • Biomarker bei veganer Ernährung: Welche Blutuntersuchungen sind sinnvoll?

    Online

    Hier geht's zur Anmeldung Inhalte Kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung Welche Blut- und Urinwerte sind sinnvoll? Was kosten die Untersuchungen und wer übernimmt die Kosten? Inwieweit dürfen Ernährungsfachkräfte zu Blut- und Urinwerten beraten? Bei pflanzenbasierten Ernährungsformen gibt es verschiedene Nährstoffe, deren Versorgung häufiger kritisch ist. Mit einer bedarfsgerechten und vollwertigen Ernährung sowie Supplementierung einzelner Nährstoffe (v. a. Vitamin B12) kann die Zufuhr der kritischen Nährstoffe sichergestellt werden. Um den tatsächlichen Versorgungsstatus im Körper zu überprüfen, gibt es verschiedene biochemische Paramater, die in Blut oder Urin gemessen werden können. Doch welche dieser Werte sind sinnvoll und wie häufig sollten sie überprüft werden? Wer trägt die Kosten der Untersuchungen? Und welche Beratungsleistung dürfen Ernährungsfachkräfte bei medizinischen Parametern überhaupt anbieten bzw. durchführen? Diese und weitere Fragen sollen in der Online-Fortbildung beantwortet und diskutiert werden. Referenten Dr. med. Günther Schwarz ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie und Homöopathie. Er war langjährig in einer Gemeinschaftspraxis tätig als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkten in integrativer Medizin: regulative Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie. Einer seiner Schwerpunkte ist die Beurteilung des Nährstoffstatus bei pflanzenbasierter Ernährung. Zusammen mit Edith Gätjen und Dr. Markus Keller ist er Dozent in der hochschulzertifizierten Weiterbildung „Vegane Vollwert-Ernährung (FHM)" . Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen […]

  • Wie (un)gesund sind pflanzliche Fleischalternativen? – Ein Update aus ernährungswissenschaftlicher Sicht

    Online

    Inhalt Immer mehr pflanzliche Alternativprodukte zu Fleisch und Wurst füllen heutzutage die Regale. Dabei stehen „cleane“ Produkte mit möglichst wenig Zusatzstoffen und neuen Herstellungsverfahren wie Präzisionsfermentation im Fokus. Allerdings ist die gesundheitliche Bewertung pflanzlicher Fleischalternativen kontrovers, gelten sie doch als hochverarbeitet. Doch wie können diese Produkte gesundheitlich bewertet werden, insbesondere im direkten Vergleich mit „echtem“ Fleisch? Welche Verzehrsempfehlungen lassen sich ableiten und worauf sollten Verbraucher*innen achten? Diese und weitere Fragen werden im Online-Vortrag von Dr. Markus Keller beantwortet und diskutiert. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch einen Tag vor Kursbeginn um ca. 6.00 Uhr versendet. Teilnehmende, die sich kurzfristiger anmelden, erhalten die Daten innerhalb von 15 Minuten automatisiert zugesandt. Der Linkversand erfolgt bis unmittelbar vor und sogar während der laufenden Online-Veranstaltung. Hier geht's zur Anmeldung