Neues aus der Wissenschaft

Hier gibt es Neuigkeiten über pflanzliche Ernährung als Gegenstand von Forschung und Wissenschaft.

Effekt einer kurzzeitigen veganen Ernährung bei älteren Erwachsenen auf metabolische und entzündliche Parameter – eine randomisierte kontrollierte Crossover-Studie

Der Alterungsprozess ist oft von einem chronischen, niedriggradigen Entzündungszustand sowie einem gestörten Glukose- und Fettstoffwechsel begleitet, was das Risiko für kardio-metabolische Erkrankungen erhöht. Eine vegane Ernährung wird mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter verbessertes Darmmikrobiom, niedrigere Blutzucker- und Triglyceridkonzentrationen, geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einer geringeren Inzidenz bösartiger Tumore sowie...

mehr lesen

Vergleich der Bioverfügbarkeit von Calcium aus pflanzlichen Lebensmitteln mit der Calcium-Bioverfügbarkeit aus Magermilch

Die Bioverfügbarkeit von Calcium aus pflanzlichen Lebensmitteln kann durch andere Inhaltsstoffe der Lebensmittel beeinflusst werden. Oxalate (Oxalsäure), beispielsweise reichlich zu finden in Rhabarber oder Spinat, und Phytate, welche z. B. in Vollkorngetreide oder Hülsenfrüchten enthalten sind, binden Calcium und verringern so die Bioverfügbarkeit. Bei Lebensmitteln, die mit Calcium angereichert wurden, ist die Bioverfügbarkeit abhängig von der zugesetzten Calciumverbindung. Vor diesem...

mehr lesen

Zwillings-Studie: eine ausgewogene, vegane Ernährung senkt das kardiometabolische Risiko

Pflanzenbasierte Ernährungsmuster gewinnen zunehmend an Popularität. Insbesondere vegane Ernährungsweisen stehen im Allgemeinen mit besseren kardiovaskulären Risikomarkern und einem potenziell geringeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Zusammenhang. Dies liegt wahrscheinlich unter anderem an einem relativ hohen Konsum von Gemüse und Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten sowie Nüssen und Samenkernen. Im Vergleich zu anderen Ernährungsweisen zeichnet sich ein ausgewogenes, veganes...

mehr lesen

Zusammenhang zwischen hochverarbeiteten Lebensmitteln und dem Risiko für Multimorbidität durch Krebs, Diabetes-Typ-2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Prävalenz chronischer Krankheiten weltweit, besonders in den Ländern mit hohem Einkommen, drastisch angestiegen. Ähnliche Trends zeigen sich vermehrt auch in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Allein in Europa sind etwa 50 Millionen Menschen von Multimorbidität betroffen. Multimorbidität bezieht sich auf das gleichzeitige Vorhandensein von mehreren Krankheiten bei einer einzelnen Person. Multimorbidität...

mehr lesen

Klima und Biodiversitätsziele mit neuartigen Fleisch- und Milchalternativen erreichen

Pflanzliche Fleisch- und Milchalternativen werden für eine nachhaltigere Ernährung immer häufiger empfohlen. Vor diesem Hintergrund entstand die Studie von Kozicka et al. 2023, bei der es darum ging, die theoretischen Auswirkungen einer globalen Ernährungsumstellung durch den Umstieg auf vegane Alternativen zu bewerten. Im Rahmen der Studie wurden die tierischen Produkte (Schwein, Rind, Hühnchen und Milch) großflächig durch hypothetische Rezepte mit veganen Fleisch- und Milchalternativen...

mehr lesen

Zusammenhang zwischen pflanzlicher Ernährung und dem Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Mortalität

Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Sie gehen mit erheblichen Einschränkungen im Alltag und psychischen Belastungen einher. Durch das gesteigerte Potenzial einer pflanzenbasierten Ernährung, das Risiko einer schweren chronischen Erkrankungen zu lindern, steigt das Interesse daran, diese zur Prävention und zur Behandlung chronischer Erkrankungen einzubinden.  Das 2023 von Wang et al. veröffentlichte Review inklusive einer...

mehr lesen

Ein Vergleich des Selen-, Zink-, und Kupferstatus bei Personen mit ovo-lacto-vegetarischer, veganer, flexitarischer oder omnivorer Ernährung

Bei vegetarischen bzw. veganen Ernährungsweisen werden im Vergleich zu omnivorer Ernährung in der Regel  mehr gesunde pflanzliche Lebensmittel in Form von Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Obst verzehrt. Allerdings ist bei manchen Nährstoffen, z. B. Eisen und Zink, die Bioverfügbarkeit aus pflanzlichen Lebensmitteln im Vergleich zu tierischen teilweise geringer. Vor diesem Hintergrund entstand die NuEva-Studie (Klein et al. 2018), die Ihnen im Folgenden vorgestellt wird und die den...

mehr lesen

Eine Übersicht über die Zusammenhänge zwischen Vegetarismus, Body-Mass-Index und Essstörungen

Die Anzahl der Menschen, die sich selbst als Vegetarier einordnen, steigt seit den letzten Jahren. Dies wird von zunehmender Forschungsarbeit im Bereich Vegetarismus begleitet. Unter einer vegetarischen Ernährung versteht man im weitesten Sinne den Ausschluss von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Es gibt jedoch verschiedene Untergruppen des Vegetarismus, die eine einheitliche Definition erschweren. Dazu gehört beispielsweise der Lacto-Vegetarismus (Einbeziehung von Milchprodukten),...

mehr lesen

Akzeptanz und Potenzial von mit Eisen angereichertem Gemüse zur Verbesserung der Eisenversorgung in Deutschland

Trotz des wachsenden Bewusstseins der Bevölkerung gegenüber Gesundheitsthemen stellt der Eisenmangel weiterhin ein weit verbreitetes Problem dar. In Deutschland haben rund 58 % der Frauen und 14 % der Männer einen Mangel an Eisen. Neben prämenopausalen Frauen im Allgemeinen sind prämenopausale Frauen, die kein rotes Fleisch verzehren, sowie Sportlerinnen stärker gefährdet einen Eisenmangel zu entwickeln als Männer im Allgemeinen und postmenopausale Frauen. Die Anreicherung von Obst und Gemüse...

mehr lesen

Universitäten sollten Vorreiter beim Ernährungswandel sein

Im Folgenden wird ein Kommentar von 23 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Ländern vorgestellt, die fordern, dass in Universitätskantinen mehr pflanzenbasierte Speisen angeboten werden und die Menge an tierischen Produkten zurückgehen soll. Dass der Ernährungssektor und insbesondere die Produktion tierischer Lebensmittel die Umwelt stark belasten, wurde bereits vom Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) und der EAT-Lancet-Kommission (Willet et al., 2019)...

mehr lesen