Alle Neuigkeiten

Neues Forschungsprojekt gestartet: PLAN(E)T-KIDS (PLanetary heAlth Nutrition Evidence and Targets for KIDS in LMIC)
Unser neues Forschungsprojekt PLAN(E)T-KIDS ist gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Heidelberg Institute of Global Health (HIGH) sollen aktuelle Erkenntnisse über die Gesundheit von pflanzenbasiert ernährten Kindern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low and middle income coutries, LMICs) identifiziert, systematisch analysiert und zusammengefasst werden. Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, existierende Ernährungsmuster von Kindern in verschiedenen Weltregionen mit den...

Nutzen Sie den September, um sich fortzubilden!
Das IFPE reduziert die Preise aller Aufzeichnungen von Fortbildungen der IFPE-Akademie zur pflanzenbasierten Ernährung um 20 %. Ein ideales Angebot, um Ihr Fachwissen flexibel und zu attraktiven Konditionen zu erweitern. Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu Vorträgen renommierter Experten. Hier finden Sie alle Aufzeichnungen: https://ifpe-giessen.de/fortbildungen-aufzeichnungen/Geben Sie einfach im Zuge des Bestellprozesses den Gutscheincode „IFPESeptember2025“ ein (gültig bis...

Arachidonsäure: Wissenschaftlicher Fachartikel ist erschienen
Im Rahmen des Projekts “Bewertung von potenziell neuen kritischen Substanzen (Cholin, Arachidonsäure, Taurin, Kreatin) bei veganer Ernährung” wurde nun der erste englischsprachige Fachartikel zur langkettigen Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (ARA) in der peer-reviewten Fachzeitschrift „Lipids in Health and Disease“ veröffentlicht. In dem Review untersuchen Dr. Stine Weder, M. Sc. Sandra Müller, Dr. Christiane Dawczynski und Dr. Markus Keller, ob die im Körper produzierte Menge an ARA,...

Arachidonsäure: Handlungsempfehlungen sind veröffentlicht
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das IFPE untersucht, ob verschiedene Substanzen, die überwiegend oder ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommen („carninutrients“), als kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung eingestuft werden müssen. Ein Ziel des Projekts “Bewertung von potenziell neuen kritischen Substanzen (Cholin, Arachidonsäure, Taurin, Kreatin) bei veganer Ernährung” war es, Handlungsempfehlungen für die tägliche Ernährung abzuleiten. Wir freuen wir uns...

1. IFPE-Fachtagung zum Thema „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“
Am 21. November 2025 findet in Kassel die erste IFPE-Fachtagung zum Thema „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“ statt. Mittlerweile ist wissenschaftlicher Konsens, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln gesundheitsfördernd und nachhaltig ist. Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheiten bezüglich des gesundheitlichen Nutzens sowie potenzieller Risiken, insbesondere bei einer veganen Ernährung.Um diese und...

VEGANScreener Konsortiums-Treffen in Wien – Austausch, Analyse & Ausblick
Vom 5. bis 6. März 2025 fand an der MedUni Wien das Konsortiumstreffen des VEGANScreener Projekts statt. Dabei sind neben unserem Team Kolleg/innen aus Spanien, Tschechien, Belgien und der Schweiz angereist. Gemeinsam haben wir die bisherigen Arbeitspakete reflektiert, erste Datenauswertungen und die Abschlussphase des Projektes besprochen. Unsere Doktorandin Sandra Müller hat unter anderem die Erarbeitung und Zuordnung der für die Ernährungsauswertung erforderlichen Lebensmittelgruppen...

IFPE-Akademie: Termine für 2025 sind online!
Die Termine der IFPE-Akademie 2025 stehen fest! Am 01.04.2025 geht es los mit dem Thema: "Neue kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung". Weitere Termine sind "Wie (un)gesund sind pflanzliche Fleischalternativen?" oder auch die "Biomarker bei veganer Ernährung" mit Dr. Günther Schwarz.. Zum Abschluss geht es zusammen mit Edith Gätjen ins Thema "Familien beraten: Wie gelingt eine vegane Ernährung?". Die Akademien finden alle online statt und beginnen jeweils um 18 Uhr. Aufgepasst - der...

Das IFPE-Team wünscht frohe Weihnachten
Das gesamte Team des IFPE wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und besinnliche Festtage. Wir möchten uns bei allen bedanken, die an den Fortbildungen der IFPE-Akademie teilgenommen haben, uns in den sozialen Medien folgen oder unsere Arbeit mit einer Spende unterstützt haben. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder zahlreiche wichtige Vorhaben umsetzen sowie neue Projekte planen und beginnen. Einen ausführlichen Rückblick auf das Jahr 2024 wird es in unserem Jahresbericht geben,...

Neues Paper zu Radiumbelastung von Paranüssen erschienen
Paranüsse sind aufgrund ihres hohen Selengehaltes u.a. bei Vegetarier/innen und Veganer/innen als "natürliches Supplement" beliebt. Die Zufuhrempfehlungen belaufen sich hierbei auf 1-2 Nüsse pro Tag. Da Paranüsse jedoch auch teilweise hohe Gehalte an radioaktiven Radium-Isotopen aufweisen, bedarf es wissenschaftlichen Untersuchungen zum genauen Gehalt, um Empfehlungen für eine langfristige Zufuhr ableiten zu können. In dem neu veröffentlichten Review von Dr. Christian Köder und Dr. Markus...

Neues KiEFer-Projekt: Entwicklung von fermentierten Kichererbsenprodukten mit natürlichem Vitamin-B12-Gehalt
KiEFer ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und der purvegan GmbH zur Entwicklung innovativer Lebensmittel aus fermentierten Kichererbsen mit natürlichem Vitamin-B12-Gehalt. Essenzielle Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen und Zink sind bei vegetarischer und v. a. veganer Ernährung als potentiell kritisch zu betrachten und besonders bei Vitamin B12 zu supplementieren. Weiterhin spielt der Umstieg von tierischen Erzeugnissen auf pflanzliche...