• Vegane Kinderernährung – was Kinderärztinnen und Kinderärzte wissen sollten

    freising

    Hier geht's zur Anmeldung Inhalte Studienlage zu vegan ernährten Kindern Kritische Nährstoffe Risiken und potenzielle Vorteile einer veganen Ernährung im Kindesalter Bestimmung sinnvoller Blutparameter Praktische Umsetzung einer vollwertigen veganen Kinderernährung Unsicherheiten in der Beratung / vegan lebenden Familien Antworten geben Checkliste Handlungsempfehlungen Referenten Oec. troph. Edith Gätjen: Ökotrophologin, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Fachautorin, Köln Dr. oec. troph. Markus Keller: Ernährungswissenschaftler, Fachautor, Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE), Gießen OA Dr. Simon Straub: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe, Universitätskliniken Innsbruck (ärztlicher Leiter) IFPE-Akademie Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit. Eine Anerkennung (Fortbildungspunkte) der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften ist grundsätzlich möglich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung. Der Frühbucherrabatt für normale Tickets gilt bis 31.08.2025 und wird direkt abgezogen. Studierenden-Tickets sind immer zum Vorteilspreis.

  • Familien beraten: Wie gelingt vegane Ernährung (mit Praxispräsentation)

    Online

    Hier geht's zur Anmeldung Inhalte Erwachsene und Kinder satt und versorgt bekommen Praktische Tipps für die Umsetzung einer vollwertigen veganen Familienernährung im Alltag Vegane Ernährung außer Haus und bei besonderen Anlässen Special: Tipps für das vegane Weihnachtsessen Im Familienalltag begegnen uns zahlreiche Herausforderungen für den Essalltag: Von Kindern, die sich mit Gemüse noch schwertun, über Jugendliche, die ihren Süß- und Fast Food-Hunger entdecken, bis hin zu Erwachsenen, die in der Kantine häufig nur vegane Beilagen finden. Besonders in der Ernährungsberatung ist es nicht einfach, all diesen Anforderungen mit der Idee einer vollwertigen und bedarfsdeckenden veganen Ernährung gerecht zu werden. Hier braucht es Verständnis für die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder sowie ein Repertoire an passenden Rezepten für den veganen Alltag. In diesem Seminar bekommen Sie praktische Informationen, wie der vegane Familienesstisch gelingt, um nicht nur daheim, sondern auch außer Haus die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Abgerundet wird das Seminar durch eine Praxispräsentation für ein Weihnachtsessen, das die Wünsche der verschiedenen Familienmitglieder berücksichtigt. Referenten Oec. troph. Edith Gätjen ist Leiterin der Ausbildung „Stillberaterin in der Klinik“ und in der Aus- und Fortbildung für Hebammen, Krankenschwestern und Ernährungsfachkräfte im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie in den Bereichen Beikost und Kinderernährung tätig. Sie ist systemische […]