
IFPE-Fachtagung: „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“
21. November | 9:00 am - 5:00 pm

Hier geht’s zur Anmeldung
Inhalte
- Bedeutung und Anwendung pflanzenbasierte Ernährung in Prävention und Therapie
- (neue) kritische Nährstoffe bei pflanzenbasierter Ernährung
- pflanzenbasierte Ernährung in der Praxis: Sporternährung, Kitas & Schulen
- alternative Proteinquellen
Mittlerweile ist wissenschaftlicher Konsens, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln gesundheitsfördernd und nachhaltig ist. Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheiten bezüglich des gesundheitlichen Nutzens sowie potenzieller Risiken, insbesondere bei einer rein pflanzlichen Ernährung.
Mehr dazu findest du hier
Referenten
Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung.
Prof. Dr. Lukas Schwingshackl ist Professor am Universitätsklinikum Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. evidenzbasierte Ernährungsforschung, Public Health Nutrition und Ernährungsleitlinien.
Prof. Dr. Andreas Michalsen ist Facharzt für Innere Medizin und Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin. Zu seinen Fachgebieten gehören u.a. Ernährungsmedizin, Fasten und Mind-Body-Medizin.
Dr. Josefine Nebl ist Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für vegane Ernährung bei Sportlerinnen und Sportlern.
Oec. troph. Edith Gätjen ist systemische Paar- und Familientherapeutin und Expertin im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie Beikost und Kinderernährung.
Prof. Dr. Sarah Kühl ist Professorin für Agrarmarketing an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Marktforschung, Konsumentenverhalten und Marketing, u. a. im Bereich alternativer Proteine.
IFPE-Akademie
Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit.
Eine Anerkennung (Fortbildungspunkte) der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften ist grundsätzlich möglich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung.
Der Frühbucherrabatt für normale Tickets gilt bis 31.08.2025 und wird direkt abgezogen.
Studierenden-Tickets sind immer zum Vorteilspreis.