Laufzeit: 01.07.2025 bis 31.10.2026
Förderung: Tailored Food
Projektkoordination: Dr. Markus Keller (IFPE), Dr. Stine Weder (IFPE), Prof. Dr. Ina Danquah (HIGH)
Projektpartner: Heidelberg Institute of Global Health (HIGH)
Projektbeschreibung:
Ziel des Projekts ist die Identifizierung und Zusammenfassung der aktuellen Erkenntnisse über die Gesundheit von pflanzenbasiert ernährten Kindern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low and middle income coutries, LMICs) und die Beantwortung der folgenden Hauptforschungsfragen:
1. Welche Ernährungsweisen können dazu beitragen, dass Kinder in LMICs gesund aufwachsen und sich gut entwickeln?
2. Haben Kinder, die in Gesellschaften aufwachsen, in denen tierische Lebensmittel nicht regelmäßig oder nur in geringen Mengen konsumiert werden, andere Gesundheitsoutcomes als Kinder, die in Gesellschaften leben, in denen tierische Lebensmittel regelmäßig (z. B. täglich, wöchentlich) oder in größeren Mengen konsumiert werden?
3. Wenn es Gesellschaften mit einer überwiegend pflanzlichen Ernährung gibt, in denen Kinder gesund und leistungsfähig zu sein scheinen, was sind dann die Kernkomponenten dieser Ernährungsweisen und welche Lehren lassen sich aus diesen Kontexten für andere Länder ziehen?
Die Projektziele werden in zwei Arbeitspaketen (WPs) erreicht:
- In WP1 wird eine systematische Literaturrecherche mit Metasynthese durchgeführt, um die Ernährungssituation von Kindern in LMICs zu analysieren, die verschiedene Konzepte einer pflanzenbasierten Ernährung befolgen.
- In WP2 werden national repräsentative Daten aus den Demographic and Health Surveys (DHS) zu Kleinkindern aus mehreren LMICs in Bezug auf pflanzenbasierte Ernährung und deren Zusammenhang mit der Gesundheit der Kinder ausgewertet und zusammengefasst.
Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, existierende Ernährungsmuster von Kindern in verschiedenen Weltregionen mit den Empfehlungen der Planetary Health Diet (PHD) zu vergleichen und diese Analyse für verbesserte Ernährungsempfehlungen zu nutzen.