COPLANT (Cohort Study on Plant-based Diets)

Das Interesse an pflanzenbasierter Ernährung hat in Deutschland in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aktuelle Studien beschreiben positive Effekte einer vegetarischen oder veganen Ernährung insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von ernährungsmitbedingten Volkskrankheiten. Jedoch kann bei dem Verzicht von Fleisch nicht automatisch von einer „gesunden“ Ernährungsweise gesprochen werden. Bisher gibt es nur wenige Studien, die den Gesundheitsstatus oder langfristige Gesundheitseffekte der verschiedenen Ernährungsformen untersuchen und miteinander vergleichen. Diese Forschungslücke soll die COPLANT-Studie angehen.

 

Ziele: Die COPLANT-Studie soll

  • gesundheitliche Vorteile,
  • mögliche kurzfristige und langfristige Risiken,
  • soziale,
  • ökologische und
  • ökonomische Auswirkungen

verschiedener pflanzenbasierter Ernährungsformen im Vergleich zu einer Mischkost untersuchen. Als weiteres Ziel soll die Studie somit Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und zugleich nachhaltige Lebensweise liefern.

 

Ablauf

Die Basisuntersuchung beinhaltet neben der ausführlichen Ernährungserhebung mittels einer, an die Bedarfe dieser Studie, angepassten App u. a. die Messung der Körperzusammensetzung, der Knochengesundheit und des Lebensstils. Die Teilnehmenden müssen zu zwei Terminen an einem der sieben Studienzentren eintreffen. Für das Laborbasisprogramm werden Nüchtern-Blut, 24 h-Sammelurin und Stuhl gesammelt. Zudem werden über einen Fragebogen u. a. spezifische Aspekte des Ernährungsverhaltens, die körperliche Aktivität und Einstellungen erfragt. Bei erfolgreicher Einwerbung von Drittmitteln soll eine Nachbeobachtung der Studienteilnehmenden von mindestens 20 Jahren erfolgen. Hierfür werden alle 2-3 Jahre Fragebögen verschickt, um Veränderungen der Ernährungsform, des Gesundheitsstatus und Lebensstils zu erfassen.

 

Teilnahme: Wir suchen Studienteilnehmende, die die folgenden Einschlusskriterien erfüllen:

  • Personen, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung zwischen 18 und 69 Jahre alt sind
  • BMI ≥ 18,5 kg/m²
  • Personen, die mindestens ein Jahr der jeweiligen Ernährungsform folgen
  • Verfügbarkeit eines Endgeräts zur Nutzung einer App für die Ernährungserhebung
  • keine starken Gewichtsschwankungen (±10% des Körpergewichts) in den letzten 6 Monaten
  • keine akuten oder chronischen infektiösen Erkrankungen
  • kein Vorliegen der folgenden Erkrankungen innerhalb der letzten 10 Jahre: Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Typ-2-Diabetes

Studienzentren: Es gibt insgesamt acht Studienzentren:

  1. Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
  2. Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung, Gießen
  3. Friedrich-Schiller-Universität, Jena
  4. Max Rubner-Institut, Karlsruhe
  5. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
  6. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
  7. Universität Regensburg
  8. Medizinische Universität Wien

Rekrutierungszeitraum: Die Rekrutierung hat noch nicht begonnen. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich gerne hier in unserer Studienteilnehmer*innen-Datenbank registrieren.

Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung

Am Lohacker 2
35444 Biebertal/Gießen
+ 49 (0) 6409 - 3374 777
kontakt(at)ifpe-giessen.de