Hier wird Ihnen ein Übersichtsartikel von Koeder und Perez-Cueto (2022) zusammengefasst dargestellt. Ziel der Arbeit war es, evidenzbasierte vegane Ernährungsrichtlinien bereitzustellen, anhand derern eine ernährungsphysiologisch adäquate Nährstoffzufuhr bei Veganer*innen sichergestellt werden kann.
Viele Veganer*innen sind auf der Suche nach wissenschafts-basierten Ernährungsempfehlungen speziell für vegane Ernährung. Zudem wird oft von Ärzt*innen und anderen Gesundheitsfachkräften erwartet, dass diese ihre Patient*innen auch in Bezug auf vegane Ernährung wissenschaftsbasiert beraten können. Leider gab es bisher, aufgrund der wenigen Studien mit Veganer*innen, keine Leitlinien speziell für vegane Ernährung in der PubMed-indexierten Literatur. Hierbei ist es wichtig, dass in der Datenbank PubMed geführte Publikationen bereits vor der Veröffentlichung von anderen Wissenschaftler*innen (im sogenannten Peer-Review-Verfahren) auf ihren Inhalt geprüft werden. Zusätzlich werden diese Publikationen nach der Veröffentlichung der Kritik von Wissenschaftler*innen weltweit ausgesetzt – was wichtig ist, um eventuelle Unstimmigkeiten zu finden oder Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Der Artikel von Koeder und Perez-Cueto will diese Lücke schließen.
Bei veganer Ernährung sollten bestimmte potenziell kritische Nährstoffe beachtet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Review-Artikels auf den 10 Nährstoffen:
- Vitamin B12
- Kalzium
- Vitamin D
- Jod
- Omega-3-Fettsäuren
- Eisen
- Zink
- Selen
- Vitamin A
- Protein
Für die Supplementierung mit Vitamin B12 beispielsweise werden drei Optionen angeboten:
- 2–5 μg zweimal täglich (über angereicherten Lebensmittel oder ein Supplement)
- 10–50 μg einmal täglich (Supplement)
- 2000 μg einmal pro Woche (Supplement)
Der Leitfaden ist folgendermaßen aufgebaut:
- Auswirkungen eines Mangels oder einer Überdosierung des kritischen Nährstoffs
- Referenzwerte für die Zufuhr für des kritischen Nährstoffs
- Bioverfügbarkeit des kritischen Nährstoffs
- Zufuhrempfehlungen des kritischen Nährstoffs für Veganer*innen und praktische Umsetzungsempfehlungen
- Aktuelle Studienlage
- Bewertung des Status des kritischen Nährstoffs
Schlussfolgerung des Review-Artikels:
Obwohl weitere Forschung im Bereich der veganen Ernährung notwendig ist, bieten diese Leitlinien vorläufige, praktische und wissenschafts-basierte Informationen für Gesundheitsfachkräfte.
Mithilfe dieser Leitlinien kann in Zukunft hoffentlich die Kommunikation von zwischen Ärzt*innen/Gesundheitsfachkräften und Veganer*innen auf dem Gebiet der veganen Ernährungsempfehlungen erleichtert und effektiver gestaltet werden.
Der Artikel ist über bestimmte Universitäten frei zugänglich.
Koeder C, Perez-Cueto FJA. Vegan nutrition: a preliminary guide for health professionals. Crit Rev Food Sci Nutr. 2022 Aug 12:1-38. doi: 10.1080/10408398.2022.2107997. Epub ahead of print. PMID: 35959711.
Craig WJ, Mangels AR, Fresán U, Marsh K, Miles FL, Saunders AV, Haddad EH, Heskey CE, Johnston P, Larson-Meyer E, Orlich M. The Safe and Effective Use of Plant-Based Diets with Guidelines for Health Professionals. Nutrients. 2021 Nov 19;13(11):4144. doi: 10.3390/nu13114144. PMID: 34836399; PMCID: PMC8623061.
Melina V, Craig W, Levin S. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets. J Acad Nutr Diet. 2016 Dec;116(12):1970-1980. doi: 10.1016/j.jand.2016.09.025. PMID: 27886704.